Die deutschen Seehäfen sind von zentraler Bedeutung für die Versorgungssicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Sie fungieren nicht nur als Umschlagplätze für Güterströme in einer exportorientierten Volkswirtschaft, sondern übernehmen auch eine essenzielle Rolle bei der Einfuhr lebenswichtiger Waren und Ressourcen. Dazu zählen Getreide und Nahrungsmittel, Energieprodukte wie Erdöl, LNG und Kohle sowie eine Vielzahl strategisch relevanter Rohstoffe für Industrie und High-Tech-Produktion. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen – von krisenhaften Entwicklungen im östlichen Europa über Konflikte im Nahen Osten bis hin zu Disruptionen globaler Seehandelsrouten im Indopazifik – rückt die Resilienz dieser Infrastrukturen immer stärker in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
09:30 – 10:00 Uhr | Anmeldung & Begrüßungskaffee
10:00 – 10:15 Uhr | Eröffnung – Begrüßung durch DVWG-Präsident und Grußwort durch Vertreter/in des BMDV
10:15 – 10:45 Uhr | Keynote 1: „Geopolitische Spannungen und ihre Folgen für den globalen Seehandel“
10:45 – 11:15 Uhr | Keynote 2: „Deutsche Seehäfen als kritische Infrastrukturen für Versorgungssicherheit“
11:15 – 12:00 Uhr | Podiumsdiskussion I: „Zwischen Abhängigkeit und Resilienz: Wie sichern wir die Ernährung und Energieversorgung?“
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause & Networking
13:00 – 13:30 Uhr | Impuls
13:30 – 14:00 Uhr | Podiumsdiskussion II: „Politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen für eine krisenfeste Hafen- und Versorgungspolitik“
14:00 – 14:15 Uhr | Zusammenfassung & Verabschiedung – Moderation: DVWG
14:15 – 15:30 Uhr | Get-together / informelles Networking
Weitere Informationen folgen bald.